DVT-Fachkunde-Fortbildungen

Willkommen bei Scan3Dent  

Ihre Expertenplattform für 3D-Diagnostik und DVT-Fortbildungen

Zahnärztliche 3D-Diagnostik

Die digitale Volumentomographie (DVT) ist ein unverzichtbares Werkzeug für präzise Diagnostik und vorausschauende Therapieplanung in der modernen Zahnmedizin. Bei Scan3Dent bieten wir Ihnen praxisorientierte Fortbildungen, die nicht nur technisches Know-how vermitteln, sondern auch die notwendige Grundlage zur Bestätigung der Fachkunde im Strahlenschutz liefern.  

Lernen von einem der führenden Experten:

Prof. Dr. J. Neugebauer bringt eine einzigartige Kombination aus medizintechnischer Produktentwicklung, praxisorientierter klinischer Erfahrung, wissenschaftlicher Expertise und universitärem Hintergrund mit.  
 

Diese umfassende Erfahrung garantiert Ihnen eine fundierte, praxisorientierte und rechtssichere Schulung auf höchstem Niveau.  

  • Über 25 Jahre Erfahrung in der 3D-Diagnostik: fundiertes Wissen aus klinischer Praxis und Forschung. 
  • Seit 2007 Leiter von Fachkundekursen im Strahlenschutz: praxisnahe Wissensvermittlung auf höchstem Niveau.  
  • Aktives berufspolitisches Engagement: Einsatz für Qualität in der Therapie und Standards in der zahnmedizinischen Fortbildung.  

Unsere Schwerpunkte    

DVT-Fachkunde
Erwerb der notwendigen Fachkunde gemäß den aktuellen gesetzlichen Vorgaben.  
Praxisnahe Schulung zur sicheren Anwendung von DVT-Geräten.  
Rechtliche Grundlagen und Verantwortung im Umgang mit ionisierender Strahlung.  

3D-gestützte Diagnostik und Therapieplanung 
Anwendung der DVT-Technologie in Implantologie, Endodontie und Kieferorthopädie.  
Interpretation von 3D-Bilddaten für präzise Diagnosen und Therapieentscheidungen.  
Fallbeispiele aus der täglichen Praxis.  

Digitale Tools und Softwarelösungen  
Schulung in gängigen Planungs- und Auswertungssoftwares.  
Integration der 3D-Diagnostik in den Praxisalltag.  

  • DVT-Fachkunde & Strahlenschutzkurs 
  • 3D-gestützte Diagnostik und Therapieplanung 
  • Digitale Tools und Softwarelösungen 

Hybrides Kursformat – Flexibilität für Ihren Alltag

Unsere Kurse sind speziell auf den Alltag von Zahnärzten und Praxisteams zugeschnitten

Online Teil

Zwei Dienstagabende online – Lernen bequem von zu Hause aus.

Präsenz Teil

Ein Samstag in Präsenz – Praktische Übungen, Hands-On-Training und persönlicher Austausch.

Dieses Format kombiniert Flexibilität mit praxisnahem Lernen und interaktivem Wissenstransfer.  

Kursgebühr

850 € inkl. MwSt. für Angestellte und niedergelassene Zahnärzte 

750 € inkl. MwSt. für Zahnärzte in Vorbereitungsanstellung

Kurs 2025-02
  • Online 1              
    Dienstag, 7. Oktober 2025
    18:00 – 21:15
  • Online 2              
    Dienstag, 14. Oktober 2025
    18:00 – 21:15
  • Präsenz
    Samstag, 31. Januar 2026
    9:00 – 16:15

In der Distanz- und Präsenz-Unterrichtsphase werden 16 Unterrichtseinheiten angeboten. Der Umfang der Bearbeitung der 25 DVT-Beispielfälle wird mit weiteren 8 Unterrichtseinheiten angenommen, Somit ergeben sich 24 Unterrichtseinheiten. Mit den zusätzlichen Bewertungen für die praktische Unterweisung und die Prüfung am Präsenztag ergeben sich somit 26 Fortbildungspunkte gemäß der Richtlinie der BZÄK und der DGZMK

Häufige Fragen

Für den Online-Teil wird die Plattform ZOOM verwendet, die über die gängigen Webbrowser Microsoft Edge, Google Chrome oder Safari funktioniert. Sie benötigen für die Anwesenheitskontrolle eine Webcam mit Mikrofon.

Für die praktische Arbeit erhalten Sie die Viewer-Software und die Datensätze zur Verfügung gestellt. Diese benötigen einen Windows PC mit einer Professional Software. Die erarbeiteten Befunde bringen Sie zum Präsenztag mit.

Durch die Anerkennung durch die Bayerische Landeszahnärztekammer ist der Fachkundekurs in allen Bundesländern gültig.

Durch die Präsentation der Aufgabenstellung in den beiden Online Teilen werden meist alle Fragen geklärt. Selbstverständlich stehen wir per Mail oder Telefon für die Hilfestellung bereit.

Zum einem ist die Ausnahmeregelung für reine Online-Kurse nicht mehr gültig, zum anderen hat sich gezeigt, das der direkte Austausch besonders nach einer initialen Phase besser bewertet wird.